Programm

Frist zur Einreichung — 31.5.2023
Ausschreibung: Literarisches Forum Oberschwaben

Das Literarische Forum Oberschwaben lädt ein, sich mit einem eigenen Text bis zum 31. Mai 2023 für die Werkstattlesungen im Juli 2023 zu bewerben.

weiter ...

«Ich fahr nach Wangen», sagen die alten Hasen. Und damit meinen sie nicht nur die kleine Stadt im Allgäu, in der das Literarische Forum Oberschwaben für gewöhnlich tagt. «Wangen» steht für den lebendigen literarischen Austausch von Schreibenden aus der Region zwischen Bodensee und Donau. Einmal im Jahr, üblicherweise im Juli, kommen rund 60 Autorinnen und Autoren aus dem erweiterten alemannischen Sprachraum zu Werkstattgesprächen und Lesungen zusammen.

Das 62. Forum tagt  heuer am 7.+8. Juli. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 31. Mai mit einem Text bewerben.

Eingereicht werden können unveröffentlichte fiktionale Prosa und Lyrik.

Die Vorlesezeit für die Bewerbungstexte ist klar auf 15 Minuten begrenzt. Im Umfang entspricht das etwa 13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Näheres über diesen Link. Gern weitersagen!

Lesekreis Literaturhaus — Di 30.5.2023 — 18 Uhr — Studio Bibliothek Wyborada, Davidstrasse 42
Marcel Proust, «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit» gemeinsam lesen

Auf dem Programm des Literaturhaus-Lesekreises steht auch im ersten Halbjahr dieses Jahres wieder ein Klassiker der Weltliteratur: Marcel Prousts «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit».

weiter ...

Mit 10 Teilnehmenden ist der Lesekreis ausgebucht. Wer gleichwohl interessiert ist, kann sich für nähere Informationen gern an Anya Schutzbach wenden: literaturhaus@wyborada.ch.

Dieser Eintrag hat die Aufgabe, die Mitlesenden über die nächsten Passagen und allfällige Terminverschiebungen zu informieren.

Nachdem wir zunächst in Combray unterwegs waren, haben wir einen Sprung gemacht zu den Verdurins und dort jenen Swann näher kennengelernt, der uns schon in Combray begegnet ist.

Es folgte die Lektüre von «Eine Liebe Swanns», einen Roman im Roman des ersten Bandes der «Recherche», was eine nähere Beschäftigung mit Swann und Odette nach sich zog.

Von dort aus wagten wir einen Blick in Band 5, bzw. näherten uns dem in «Die Gefangene» Erzählten auf dem Umweg eines Hörspiels. Hier zu entdecken: Das spezielle Verhältnis des Ich-Erzählers zu Albertine – und interessante Parallelen zu manchem, was wir bereits aus «Eine Liebe Swanns» kennen. Eine kurze Zusammenfassung des letzten Treffens vom 25. April geht demnächst an die TeilnehmerInnen.

Die folgenden Termine:

((Termin noch offen)): «Un amour de Swann». Gemeinsamer KinoK-Besuch, Freundinnen und Freunde und Interessierte herzlich willkommen zur Sondervorführung im privaten Rahmen von Volker Schlöndorffs Verfilmung mit Jeremy Irons (Charles Swann), Ornella Muti (Odette de Crécy), Alain Delon (Baron Charlus), Fanny Ardant (Duchesse de Guermantes), Marie-Christine Barrault (Madame Verdurin), Anne Bennent (Chloé), u.a.

Anmeldung über literaturhaus@wyborada.ch

30. Mai

5. Juni, mit kleinem Abschluss-Apéro.

KUNSTMARKT — So 4.6.2023 — 11 bis 18 Uhr — Dachatelier — Teufenerstrasse 75, St. Gallen
fAF23

Die Bibliothek Wyborada ist mit ARTIST’S CHOICE an der faF!

weiter ...

Seit 2019 betreibt die Bibliothek Wyborada das Projekt Artist’s Choice.

mit dem der Bestand der Frauenbibliothek vermittelt und gleichzeitig einen Einblick in das zeitgenössische Kunstschaffen ausgewählter Künstler:innen ermöglicht wird.

Idee dabei ist das Durchforsten und Neuentdecken des Spezialbestands der Bibliothek. Dazu werden Bildende Künstler:innen eingeladen, sich von den 12’000 Medien zu Feminismus, Gender, Queerness, aktuellen oder historischen Frauenthemen, Krimis, Biografien, Lyrik oder Gegenwartsliteratur von und über Frauen* zu einem künstlerischen Beitrag inspirieren zu lassen. Die Recherche vor Ort führt jeweils zu einer öffentlichen Präsentation im Studio der Bibliothek.

Bisher haben im Studio der Bibliothek Wyborada folgende Künstler:innen eine Intervention realisiert: H.R. Fricker, Karin Karinna Bühler, Salome Schmuki, Herbert Weber, Ines Marita Schärer, Claude Bühler, Sebastian Stadler, Ida Vera Müller, Hulda Zwingli, Beatrice Dörig, Birgit Widmer, Andrea Vogel und Raoul Doré.

Am 14. Juni wird Regula Engeler im Studio der Bibliothek Wyborada einen Einblick in Artist’s Choice #14 geben. Aktuell folgen wir aber der Einladung von fAF ins Dachatelier:

Die fair Art Fair (fAF) ist ein Projekt des Künstler:innen-Kollektivs Streunender Hund. Die fAF23 widmet sich dem Zusammentreffen von Offspaces und Projekträumen für zeitgenössische Kunst aus verschiedenen Orten der Schweiz. Die Eingeladenen erhalten die Möglichkeit, sich und ihre Organisationen vor- und auszustellen. Der Austausch der Offspaces untereinander steht genauso im Fokus wie die Interaktion mit dem Publikum.

Eigens für fAF23 werden Regula Engeler und Karin Karinna Bühler in einer freundschaftlichen Kooperation Plakate produzieren. Der Kunstmarkt der anderen Art findet auf dem Areal des Dachateliers in St.Gallen statt.

Wir freuen uns über neugierige Besucher:innen!

 

 

Book Club — Bibliothek Wyborada und Frauenarchiv Ostschweiz
LeGENDERy Bookclub

Der Buchclub zu Sachbüchern aus Genderperspektive.
Nächstes Treffen: Do 8.6.2023 um 19 Uhr in der Bibliothek Wyborada.

weiter ...

Alles, was wir fühlen, denken und tun, ist durch unser Geschlecht bestimmt – denn unser Geschlecht ist massgeblich durch patriarchale gesellschaftliche Strukturen und Vorstellungen geprägt. Der LeGENDERy Bookclub nimmt dies zum Anlass, sich mit Themen wie Gender in der Ökonomie, der Medizin, am Arbeitsplatz oder Queer-Feminismus und Mental Load auseinanderzusetzen.

Gemeinsam werden Auszüge aus aktuellen Sachbüchern gelesen und diskutiert. Wir tauschen Erfahrungswelten aus und vernetzen uns.

Die Treffen sind offen für alle Geschlechter und für alle Menschen, die Freude am kollektiven Lesen und Denken haben. Julia Gramlich (Psychologin), Judith Grosse (Leiterin Frauenarchiv) und Karin K. Bühler (Leiterin Bibliothek Wyborada) leiten jeweils durch den Abend.

Ort: Abwechselnd im Archiv für Frauen- Geschlechter- und Sozialgeschichte (Florastrasse 6) und im Studio der Bibliothek Wyborada (Davidstrasse 42), beide St.Gallen.

Termine: Jeweils am 2. Donnerstag des Monats um 19 Uhr. Die Termine für die 2. Jahreshälfte werden am Juni-Treffen besprochen.

Kosten: keine

Die Lesegruppe wird sich auch nach den Sommerferien wieder treffen und austauschen. Es gibt wenige freie Plätze!

Anmeldung: judith.grosse@frauenarchivostschweiz.ch

 

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Archiv für Frauen-,  Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz und der Bibliothek Wyborada.

Mi 14.6.2023 — 19:30 Uhr — Studio, Bibliothek Wyborada
Artist’s Choice #14: Regula Engeler

Zum 14. Mal is der Bestand der Bibliothek Wyborada Ausgangspunkt für eine künstlerische Intervention —

weiter ...

diesmal mit der für ihre geheimnisvollen und poetischen Fotografien bekannte Künstlerin Regula Engeler.

Ausgangslage für ihren Beitrag im Studio ist das Buch «Flâneuse» von Lauren Elkin und damit verschiedene Perspektiven auf die Bewegungen durch den Raum.

Vorher wird aber nicht flaniert, sondern protestiert. Nach dem Feministischen Streik in der Innenstadt öffnet die Bibliothek ihre Tür um 19:30 Uhr für Engelers bildhafte Poesie und ein Glas Wein.

Eintritt: kostenlos

Getränke: Kollekte

Ab 10:46 gibt’s in der Marktgasse ein Programm zum Feministischen Streik. Die Demonstration beginnt um 18:00 Uhr. Um 19:30 geht’s für die einen mit den Reden auf dem Marktplatz weiter — für die anderen mit Regula Engeler in der Wybo. Wir freuen uns!

Mi 21.6.2023 — 20 Uhr — Kunstmuseum St. Gallen — Museumsstrasse 32
Judith Hermann, «Wir hätten uns alles gesagt»

Ihre Bücher seien unbeirrbare Erkundungen der menschlichen Verhältnisse, so die NZZ. Seit Mitte März ist Judith Hermann mit ihrem jüngsten Buch auf Lesereise, in dem sie zum ersten Mal von Kindheit, Familie, Freundschaft und ihrem Lebensweg erzählt, von dem, was ihr Schreiben und Leben miteinander verbindet.

weiter ...

Judith Hermann, 1970 in Berlin geboren, veränderte 1998 die literarische Welt mit ihrer Erzählsammlung «Sommerhaus, später». Erzählungen wie «Rote Korallen» und «Hunter-Thompson-Musik» haben eine ganze Generation von Leserinnen und Lesern geprägt und über Jahre begleitet. Hermann kreierte den «Sound einer neuen Generation», wie der Kritiker Hellmuth Karasek damals, im Jahr 1998, im «Literarischen Quartett» schwärmte.

Mit ihrem aktuellen Buch reflektiert die Autorin 25 Jahre später auf ihren grossen Erfolg und auf ihr Leben. Mit erstaunlicher Offenheit und immer der Kunst des Schreibens und der Exaktheit der Gedanken verpflichtet, lässt sie uns ein in ihre Gedankenwelt. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis – wo beginnt eine Geschichte, und wo hört sie auf? Wie verlässlich ist unsere Erinnerung, wie nah sind unsere Träume an der Wirklichkeit?

«Geschichten schreiben heisst misstrauisch sein. Lesen heisst, sich darauf einzulassen. Jede Geschichte erzählt von einem Gespenst.»

Eintritt: regulär CHF 25, erm. CHF 20 (Mitglieder Literaturhaus & Bibliothek Wyborada, Mitglieder Kunstverein St. Gallen, Studierende). Cartitas Kultur-Legi CHF 5, Geflüchtete gratis.

Begrenzte Platzzahl, Ticketreservation empfehlenswert: literaturhaus@wyborada.ch oder Tel.: 079 251 3954

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Thurgau / Bodmanhaus.

Bild: Andreas Reiberg

Bibliothek Wyborada — IM FOKUS
Belletristik & Lyrik

Die 1986 als Frauenbibliothek gegründete Bibliothek Wyborada beherbergt neben Sachbüchern, Zeitschriften, Biografien, feministischen Krimis und Musik auch Belletristik und Lyrik.

weiter ...

An die 4000 Bücher mit Geschichten und Gedichten aus Frauenhand stehen für Sie bereit. St.Galler Autorinnen sind dabei genauso vertreten wie andere wichtige Stimmen aus der ganzen Welt.

 

Bibliothek Wyborada — AB SOFORT — Davidstrasse 42 — Treppenhaus im Lagerhaus
NEU: Medienrückgabe

Wir haben einen Medienrückgabekasten!
Die Bücher können nun auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten zurückgebracht werden.

weiter ...

Der Medienrückgabekasten steht im Treppenhaus des Lagerhauses.

Der Eingang an der Davidstrasse 42 (Restaurant Lagerhaus) ist jeweils offen:

Dienstag – Freitag 11.30 – 23.00

Samstag 13.00 – 23.00

Sonntag & Montag Ruhetag

April bis Juni 2023
Das Literaturhaus-Programm

Nach neun Lesungen, darunter auch ein Ostschweizer Literaturgespräch, zwei Ausgaben der aufregenden neuen Reihe LooT, der Fortsetzung unseres Proust-Lesekreises, der Treffen des LeGENDERy Bookclubs und der «Wybo-goes»Wiki»- Schreibwerkstatt geht es ab April rosaorange weiter! Hier finden Sie eine Übersicht des neuen Programms.

weiter ...

Eine Übersicht der bisherigen Veranstaltungen von Literaturhaus & Bibliothek Wyborada ab November 2019.

weiter ...

Eine Übersicht der bisherigen Veranstaltungen von Literaturhaus & Bibliothek Wyborada ab November 2019.