Programm

Mi 27.9.2023 — 19:30 Uhr — Festsaal Stadthaus — Gallusstrasse 14, St. Gallen
Ostschweizer Literaturgespräch #11: Berta Thurnherr & Alice Köppel

Zu Gast bei Ruth Erats Ostschweizer Literaturgesprächen sind diesmal die Diepoldsauer Autorin und Erzählerin Berta Thurnherr und ihre Enkelin Alice Köppel.

weiter ...

Berta Thurnherr befasst sich seit vielen Jahren mit der Diepoldsauer Mundart, doch sie ist mehr als eine Bewahrerin des «Tippilzouar» Dialekts – sie ist eine Neuschöpferin.

Als Gesprächspartnerin hat sie ihre Enkelin gewählt, Alice Köppel, manchen St. GallerInnen bereits bekannt als eine Teilnehmerin der letztjährigen Schreibwerkstatt des Wortlaut-Festivals und ausgezeichnet als «Junges Talent» in der Sparte Literatur des Internationalen Lyceumsclubs St. Gallen.

Eintritt: Fr. 20.- / erm. Fr. 15.-

Anmeldung wünschenswert, aber nicht zwingend: literaturhaus@wyborada.ch.

Mi 4.10.2023 — 19.30 Uhr — Raum für Literatur — St. Leonhard-Strasse 40, St. Gallen
Sarah Elena Müller, «Bild ohne Mädchen»

«Sarah Elena Müllers erster Roman nimmt uns mit auf einen Tauchgang in die finsteren Tiefen der Geschichte eines heranwachsenden Kindes, das seine Gewalterfahrungen mit phantastischen Bildern ummantelt und beweist darin sowohl analytische Scharfsicht als auch künstlerisches Feingefühl.» Schweizer Buchjahr

weiter ...

«Bild ohne Mädchen» ist sicher eines der am meisten besprochenen Bücher in diesem Jahr. Die Multimediakünstlerin Sarah Elena Müller greift darin ein heisses Thema auf: Pädophilie im linksalternativen Milieu der 90er.

Sensibel und doch mit verstörender Eindringlichkeit nähert sie sich einem Familientrauma und lotet dabei die Grenzen des Sagbaren aus. «Das ist beklemmend. Aber das ist auch grosse Literatur.» SRF2 Kultur

Moderation: Anya Schutzbach

Eintritt: Fr. 20.- / erm. Fr. 15.- (Mitglieder Literaturhaus St. Gallen / Bibliothek Wyborada und Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur). Mitglieder A*dS gratis. Geflüchtete gratis.

Anmeldung: literaturhaus@wyborada.ch

Foto: Sarah Elena Müller ©Laura Stevens

 

Book Club — Bibliothek Wyborada und Frauenarchiv Ostschweiz
LeGENDERy Bookclub

Der Buchclub zu Sachbüchern aus Genderperspektive.
Nächstes Treffen: Do 14.9.2023 um 19 Uhr in der Bibliothek Wyborada.

weiter ...

Alles, was wir fühlen, denken und tun, ist durch unser Geschlecht bestimmt – denn unser Geschlecht ist massgeblich durch patriarchale gesellschaftliche Strukturen und Vorstellungen geprägt. Der LeGENDERy Bookclub nimmt dies zum Anlass, sich mit Themen wie Gender in der Ökonomie, der Medizin, am Arbeitsplatz oder Queer-Feminismus und Mental Load auseinanderzusetzen.

Gemeinsam werden Auszüge aus aktuellen Sachbüchern gelesen und diskutiert. Wir tauschen Erfahrungswelten aus und vernetzen uns.

Die Treffen sind offen für alle Geschlechter und für alle Menschen, die Freude am kollektiven Lesen und Denken haben. Julia Gramlich (Psychologin), Judith Grosse (Leiterin Frauenarchiv) und Karin K. Bühler (Leiterin Bibliothek Wyborada) leiten jeweils durch den Abend.

Ort: Abwechselnd im Archiv für Frauen- Geschlechter- und Sozialgeschichte (Florastrasse 6) und im Studio der Bibliothek Wyborada (Davidstrasse 42), beide St.Gallen.

Termine: Jeweils am 2. Donnerstag des Monats um 19 Uhr.

Kosten: keine

Der Bookclub ist ausgebucht. Wir nehmen Sie gerne auf die Warteliste auf: judith.grosse@frauenarchivostschweiz.ch

 

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Archiv für Frauen-,  Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz und der Bibliothek Wyborada.

Das neue Programm: September / Oktober

Nach der Sommerpause gelten ab dem 16. August neue Öffnungszeiten für die Bibliothek – und das Literaturhaus präsentiert sein Programm September / Oktober. Einen ersten Überblick finden Sie hier,

weiter ...

und falls Sie’s lieber gedruckt hätten: Der Programmleporello liegt in der Bibliothek Wyborada und vielen anderen, uns verbundenen Kulturinstitutionen auf:

Im open art museum, der Kunsthalle St. Gallen, der Bibliothek Hauptpost und dem Raum für Literatur, der Militärkantine, natürlich den Buchhandlungen Zur Rose und Comedia, bei Orell Füssli und Bücher Lüthy, dem Kunstmuseum, dem Frauenarchiv, der DenkBar und im Stadthaus – und vielen Orten mehr.

 

Bibliothek Wyborada — Davidstrasse 42 — Treppenhaus im Lagerhaus
Medienrückgabe

Dank eines im Treppenhaus installierten Medienrückgabekastens können die Bücher können nun auch ausserhalb der Öffnungszeiten der Bibliothek zurückgebracht werden.

weiter ...

Der Medienrückgabekasten steht im Treppenhaus des Lagerhauses.

Der Eingang an der Davidstrasse 42 (Restaurant Lagerhaus) ist jeweils offen:

Dienstag – Freitag 11.30 – 23.00

Samstag 13.00 – 23.00

Sonntag & Montag Ruhetag

Sa 28.10.2023 — 20 Uhr — Literaturhaus & Theater St. Gallen, Lokremise, Grünbergstrasse 7
LooT#4: Ariane von Graffenried & Martin Bieri

LooT – Literatur und Theater. Eine Reihe von AutorInnen-Lesungen und Gesprächen in Zusammenarbeit mit dem Theater St. Gallen. Nach Kim de l’Horizon, Wolfram Lotz und Emine Sevgi Özdamar stellen wir in der 4. Ausgabe zwei aussergewöhnliche Mehrfach-Talente aus Bern mit ihren Stücken, Texten und «Liedern» vor.

weiter ...

Ariane von Graffenried ist Autorin, Spoken-Word-Performerin und promovierte Theaterwissenschaftlerin. Sie ist Mitglied der Autorengruppe «Bern ist überall» und des Duos «Fitzgerald & Rimini», schreibt für die Bühne, fürs Radio, für Zeitungen und die Wissenschaft und wurde im letzten Jahr mit dem Grossen Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern ausgezeichnet.

Die babylonische Sprachverwirrung ist für sie ein produktiver, der poetischen Weltwahrnehmung ungemein förderlicher Zustand. Davon zeugt, unter anderem, ihre in der edition spoken script pocket erschienenen Sprechtexte «Babylon Park».

Martin Bieri steht für Lyrik, Dramatik, Journalismus. Das – und viel Interessantes mehr – ist nachzulesen auf seiner Homepage. Wie Ariane von Graffenried ist auch er ein multipolares Sprachtalent, und die von ihnen gemeinsam verfassten Theaterstücke wie  Versteckt – Lucia in Finsterland, Das Ende von Schilda oder Donkey der Schotte und das Pferd, das sich Rosi nannte werden auf vielen Bühnen gespielt.

Ariane von Graffenried und Martin Bieri werden aus ihren Büchern lesen, rezitieren, performen; Laura Friedrich, Dramaturgin am Theater St. Gallen und Anya Schutzbach, Leiterin des Literaturhauses, führen das Gespräch, und Mitglieder des Ensembles geben ein Stück aus einem ihrer gemeinsamen Stücke auf die Bühne.

Eintritt: Fr. 25.- / erm. 15.- (Mitglieder, U30-Club, Legi, Geflüchtete).

AHV 30%, IV 50% Ermässigung. Tickets nur über das Theater St. Gallen.

Foto: ©Michael von Graffenried

ab 16.8.2023 — Bibliothek Wyborada
Neue Öffnungszeiten

Wir sind neu jeweils am Mittwoch und Donnerstag ab 10:00 Uhr durchgehend bis am Abend um 19:00 Uhr für Sie da.

weiter ...

Im Frühling dieses Jahres haben wir bei unseren Nutzer:innen eine Umfrage zu den Öffnungszeiten durchgeführt. Eine klare Mehrheit favorisierte Öffnungszeiten über Mittag und am Abend. In der Folge haben wir die bestehenden Stunden neu verteilt – et voilà!

#wearewyborada, die Dreizehnte

Im Rahmen unserer Aktion #wearewyborada stellen wir an dieser Stelle all jene vor, die das Literaturhaus St. Gallen und die Bibliothek Wyborada (aus)machen. Hier begrüssen wir Nadine, die uns als Hospitantin noch bis Ende September begleitet.

weiter ...

«Leggere può creare indipendenza steht auf meiner Stofftasche. Das stimmt, denke ich. Lesen kann Unabhängigkeit schaffen. Lesen schafft Unabhängigkeit. In der Literatur ist alles möglich. Wir können uns stetig neu erfinden. Eintauchen in Welten, die uns ohne sie verwehrt bleiben. Lesen, Weiterdenken, Diskutieren. Das gefällt mir. Darauf zu blicken, was Menschen bewegt und wie sich dies in Büchern spiegelt.

Ich freue mich, für das Literaturhaus St. Gallen tätig zu sein und die Frauenbibliothek zu unterstützen. Ich freue mich auf die kommenden Veranstaltungen sowie die Begegnungen mit den Autor:innen und Leser:innen.»

Foto: Sarah Müller

Bibliothek Wyborada — IM FOKUS
Belletristik & Lyrik

Die 1986 als Frauenbibliothek gegründete Bibliothek Wyborada beherbergt neben Sachbüchern, Zeitschriften, Biografien, feministischen Krimis und Musik auch Belletristik und Lyrik.

weiter ...

An die 4000 Bücher mit Geschichten und Gedichten aus Frauenhand stehen für Sie bereit. St.Galler Autorinnen sind dabei genauso vertreten wie andere wichtige Stimmen aus der ganzen Welt.

 

Eine Übersicht der bisherigen Veranstaltungen von Literaturhaus & Bibliothek Wyborada ab November 2019.

weiter ...

Eine Übersicht der bisherigen Veranstaltungen von Literaturhaus & Bibliothek Wyborada ab November 2019.